Am 1.12.2023 macht die Lichterfahrt der Feuerwehren einen Abstecher nach Weißkeißel. Geplant ist folgende Fahrstrecke: Kaupener Straße, Görlitzer Straße, Teichstraße, Straße des Fortschritts und Straße zum Internat Richtung Görlitzer Straße. Gegen 17:30 Uhr planen die Organisatoren die Tour durch unsere Gemeinde.
Seit vielen Jahren treffen sich Senioren der Gemeinde Weißkeißel mehr oder weniger regelmäßig zu gemütlichen Nachmittagen oder kleineren Ausflügen in die Region.
Nun wollen "jüngere" Rentner sich ebenfalls treffen, um sich auszutauschen, um einen Neustart des Seniorenclubs zu gestalten. Nach einem ersten Treffen am 23. Oktober verabredeten sich die 13 anwesenden Personen für den 06.12.2023 um 19 Uhr zum Kegelabend auf den Bahnen im Dorfgemeinschaftshaus in Weißkeißel.
Dort soll ein erster gemütlicher Abend mit Glühwein und etwas sportlicher Betätigung stattfinden. Auch soll unter der Leitung von Andreas Lisk (nicht der Bürgermeister!) über die nächsten Zusammenkünfte dann in 2024 gesprochen werden. Natürlich sind jederzeit weitere interessierte "jüngere" Rentner herzlich willkommen!

Traditionell wurde der Tag Der Deutschen Einheit mit einem musikalischen Frühschoppen im Freizeitpark gefeiert. In diesem Jahr hatten sich Silvia Buder und Henri Hänchen dazu noch etwas besonderes erdacht. So wurden die Bürger aufgerufen, sich an einem Wettbewerb rund um den Kürbis zu beteiligen. Die Resonanz konnte sich am 03. Oktober sehen lassen. Zahlreiche Kürbisse wurden angeliefert oder mussten gar abgeholt werden, weil sie sich nicht so einfach transportieren ließen.
Zum Wiegen wurde es sehr spannend. Eigens dafür wurde ein Radlader mit einer elektronischen Waage für die großen Kürbisse organisiert. Vielen Dank dafür an den Baustoffhandel Natusch aus Krauschwitz.
Den dritten Platz gelegte die Familie Buder mit 35,72 kg, Platz 2 holte sich Waldemar Jannack mit 114,2 kg. Unangefochten wurde die Familie Lehnigk Sieger, der Kürbis wog stattliche 144,2 kg.
Preise gab es noch für den kleinsten Kürbis für Andre Glowna und den skurrilsten Kürbis, welchen Andreas Kühn mitbrachte. Die Kinder hatten anschließend viel Spaß beim "Kürbisangeln", eine tolle Idee von Roland Spranger.
Leckere Kürbisgerichte und die gewohnte "Schlachteplatte" rundeten den schönen Tag ab. Einen herzlichen Dank für gastronomische Versorgung an die Familie Mauer vom Deutschen Haus in Döbern und an den Jugendclub.
Die Energiegenossenschaft "NeueEnergie Weißkeißel eG" (i.G.) bietet in Ihrem Büro Sprechzeiten an (Anlage).
Am 29. März wurde mit über 120 Interessenten, jetzt Genossen, im Dorfgemeinschaftshaus die Energiegenossenschaft "NeueEnergie Weißkeißel eG" (vorerst noch i.G.) gegründet. Wieder einmal reichten die 110 vorhandenen Plätze nicht aus, sodass noch weitere Stühle aufgestellt werden mussten. Nach zwei Informationsveranstaltungen im Vorfeld ging es am Mittwoch zügig durch die anspruchsvolle Tagesordnung. So musste die Satzung nochmals besprochen und beschlossen werden, ein Aufsichtsrat gewählt werden, welcher dann den Vorstand bestellt hat. Zum Vorsitzenden des Aufsichtsrates wurde Herr Werner Luft gewählt, zum Vorstandsvorsitzenden Herr Mathias Hefter. Insgesamt hat der Aufsichtsrat vier und der Vorstand fünf Mitglieder. Den Gremien gehören auch drei Frauen an. Es ist das Ziel der Genossenschaft, zuerst durch Investitionen in PV-Anlagen günstige Strompreise für die Genossenschaftsmitglieder zu erzielen. Erste Projekte wurden schon skizziert.
Die Genossenschaft wird ihren Sitz in der Straße der Jugend 2 am Gemeindeamt in Weißkeißel haben und dort ein Büro einrichten. Ein Briefkasten ist schon montiert, in welchen die Beitrittserklärungen eingeworfen werden können. Eine Internetseite soll schnell verfügbar sein.
Die Satzung sieht es ausdrücklich vor, dass man der Energiegenossenschaft in Weißkeißel auch beitreten kann, wenn man den Wohnsitz nicht in Weißkeißel hat. Interessenten aus den Ortsteilen von Krauschwitz , ja bis aus Niesky nutzen dies bereits. Die Mindesteinlage für den (einen) Pflichtanteil beträgt 50 Euro, es können jedoch weitere Anteile gezeichnet werden. Beteiligungserklärungen sind im Gemeindeamt jeweils am Donnerstag nachmittags ab 14 Uhr zur Sprechzeit erhältlich, können auch per E-Mail unter "NeueEnergie.wsk@gmail.com" angefordert werden.
Die Satzung, die Beteiligungserklärung und deren Ausfüllhinweise finden Sie im Anhang.
Die Gemeinde wurde darüber informiert, dass die LEAG die Gießwasserbegünstigung zum 31.12.2023 beendet. Die LEAG begründet es mit den veränderten gesetzlichen Rahmenbedingungen. Es handelte sich dabei um eine freiwillige Leistung, welche so nicht mehr erbracht werden kann.
Es ist uns jedoch gelungen, mit der LEAG eine Vereinbarung für die Jahre 20224 bis 2028 zu treffen. Danach ist die LEAG bereit, für diesen Zeitraum jährlich pauschal 50 Euro je Zähler, also einmalig 250 Euro zu erstatten. Dazu ist es notwendig, je bisher Gießwasserbegünstigtem einen Antrag zur Auszahlung der pauschalen Erstattung bei der LEAG bis zum 30.09.2024 zu stellen.
Die Gartenzähler gehen zum 01.01.2024 in des Eigentum des Grundstückbesitzers über und werden nicht mehr gewartet oder getauscht.
Das Informationsblatt der LEAG und das Antragsformular zu download finden Sie im Anhang.